- Hirtenpfeife
- Hịr|ten|pfei|fe 〈f. 19〉 = Hirtenflöte
* * *
Hịr|ten|pfei|fe, die: Hirtenflöte.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Hirtenpfeife — ↑Zufolo … Das große Fremdwörterbuch
Hirtenpfeife, die — Die Hirtenpfeife, plur. die n, S. Hirtenflöte … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nikola Suhaj — Nikola Šuhaj (Микола Петрович Сюгай, * 3. April 1898 in Nižní Koločava, heute Ukraine; † 16. August 1921 in Žalopka) war ein europäischer Räuber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Legenden 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Nikola Šuhaj — (Микола Петрович Сюгай, * 3. April 1898 in Nižní Koločava, heute Ukraine; † 16. August 1921 in Žalopka) war ein europäischer Räuber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Legenden 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Šuhaj — Nikola Šuhaj (Микола Петрович Сюгай, * 3. April 1898 in Nižní Koločava, heute Ukraine; † 16. August 1921 in Žalopka) war ein europäischer Räuber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Legenden 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Panflöte — (Syrinx), die Hirtenpfeife der Alten, bestehend aus mehreren mit Wachs aneinander geklebten Rohrpfeifen, die mit dem Mund angeblasen werden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Pan [2] — Pan, der griech., bes. arkadische Gott der Hirten und Herden, Erfinder der Hirtenpfeife (Syrinx), mit Ziegenfüßen, Bocksbart und Hörnern; auch Dämon des Schreckens, daher panischer Schrecken, oder Panik, plötzliche Bestürzung … Kleines Konversations-Lexikon
Pansflöte — Pansflöte, Syrinx, die Hirtenpfeife der Alten, mehrere mit Wachs aneinander geklebte Rohrpfeifen von verschiedener Größe, die eine diatonische Reihe (zuerst im Umfange einer Quarte, später einer Oktave) gaben … Kleines Konversations-Lexikon
Syrinx — Syrinx, nach der griech. Sage eine arkadische Nymphe, wurde von Pan verfolgt, in Schilfrohr verwandelt, aus dem sich Pan eine Pfeife schnitt; daher Hirtenpfeife … Kleines Konversations-Lexikon
Hirtenflöte, die — Die Hirtenflöte, plur. die n, die Flöte eines Hirten, besonders eines Hirten des Alterthumes nach der verschönerten Vorstellung; mit einem niedrigen Ausdrucke die Hirtenpfeife … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart